Überblick Status Arbeitspakete (Work Packages WP), Stand Januar 2023
Das Projekt Wohnmonitor EMR ist in mehrere Arbeitspakete (Work Packages) gegliedert. Mit dem Ende des Jahres 2022 ist auch das Projekt beendet. Die Anwendung erreichen Sie unter https://housing-emr.eu/de/. Aktuelle Neuigkeiten rund um den Wohnmonitor EMR erfahren Sie hier.
-
WP M: Projekt Management (Management)
-
WP T1: Grenzübergreifende Wohnverflechtungs- und Wohnungsmarktanalyse
-
WP T2: Erhebung vergleichbarer wohnrelevanter Daten und Handlungsempfehlungen
-
WP T3: Entwicklung eines harmonisierten grenzübergreifenden Datenmodells
-
WP T4: Kartengestützte Webanwendungen – Wohnmonitor: Version 1.0 jetzt online, Präsentation am 01.12.2022
-
WP T5: Regionale Verankerung und Evaluation
-
WP T6: First Level Control (FLC)
-
WP C: Kommunikation (Kommunikation)
Erfolgreich komplett abgeschlossene Work Packages
​
-
WP M: Die Zusammenarbeit der Partner startet mit Unterschreibung der Kooperationsvereinbarung im Juli 2018, regelmäßige Projektpartnermeetings stärken die Zielorientierung im gemeinsamen Projekt. Die Kommunikation in die externe Fachcommunity ist durch verschiedene Arbeitsgruppen, teilregionale Abstimmungsprozesse und jährliche Treffen zum Projektstatus gegenüber INTERREG gewährleistet.
-
WP T1: Durchführung einer grenzüberschreitenden Wohnverflechtungs- und Wohnungsmarktanalyse, Erarbeitung einer vergleichenden Benchmarkanalyse und ein erster funktionaler Entwurf
-
WP T2: Ziel war die Erhebung vergleichbarer wohnrelevanter Daten und Handlungsempfehlungen, weshalb zusätzliche Sach- und Geodaten für das Wohn(flächen)-Monitoring aufgenommen und operative Handlungsempfehlungen auf räumlicher Ebene erarbeitet wurden
-
WP T3: Entwicklung eines harmonisierten grenzübergreifenden Datenmodells durch ein grenzübergreifend abgestimmtes Datenset für den künftigen euregionalen Wohnmonitor sowie vier vertiefende, regionalspezifische Datensets
-
WP T4 und WP T6: Hauptbestandteil des Projekts Wohnmonitor EMR ist die Entwicklung und Umsetzung einer kartengestützten Webanwendung – Zur Zeit werden die letzten Indikatoren und Daten in die Anwendung implementiert, sowie letzte Anpassungen vorgenommen. Version 1.0 der euregionalen Anwendung ist jetzt unter www.housing-emr.eu verfügbar. Die Anwenderschulungen für die Kommunen der Euregio Maas-Rhein haben im November stattgefunden. Eine Kooperationsvereinbarung für Fortführung von Hosting und Instandhaltung wurde im Juli ausgearbeitet und von den Projektpartnern geprüft. Alle Handlungen innerhalb der verschiedenen Arbeitspakete werden in Form von Projektberichten dokumentiert.
-
WP T5 und WP C: Durch selbstgestaltete Veranstaltungsformate wie den regionalen Wohnraumdialog und die Vorstellung des Wohnmonitors EMR und zusätzlich auf verschiedensten nationalen und internationalen Events wie neuRAUMdenken etc. werden die Ziele des Projekts öffentlich präsentiert und damit auch ein Bewusstsein für die Herausforderungen eines grenzüberschreitenden Wohnungsmarkts geschaffen. Das Projekt hat seinen feierlichen Höhepunkt mit der ersten öffentlichen Präsentation des Wohnmonitors EMR anlässlich der Abschlussveranstaltung am 01.12.2022 gefunden. Das Programm zur Veranstaltung finden sie hier.